New
Hallo in die Runde,
nach laaaanger Zeit brauch ich mal wieder Hilfe von Spezialisten:
Für ein neues Projekt möchte ich zur Steuerung einer Linearbewegung anstelle eines Servos gerne einen Motor samt Spindel einsetzen. Da aber immer Last auf diesem Antrieb ist, wäre das Servo ständig am Regeln, wird warm bis heiß und verbrät die knappe Ressource Spannung. Soweit so gut.
Mein Problem ist jedoch etwas knifflig: Der Antrieb soll in Vorwärtsrichtung ca 1/3 seines Weges zurücklegen und dann an einen Endschalter fahren. Rückwärts dann entsprechend 2/3 des Weges. Mit der "normalen" Endabschaltung samt Polwendung (Motor kann nur in Gegenrichtung wieder anlaufen) alles kein Problem. Ich möchte aber auch, dass der Motor in der Neutralposition (1/3 zu 2/3 des Weges) definiert an einem Schalter anhält. Von hier aus soll er dann zu allem Überfluss, egal in welche Richtung auch immer, wieder anlaufen können. "Wochenlange" Suche hat mir aber noch keine brauchbare Lösung gebracht, denn ich möchte ohne einen Arduino o.ä. auskommen (Stichwort Platzbedarf).
Hat jemand von den Elektrik-Spezies hierzu vielleicht eine Idee?
Ich würde mich über jeden Denkanstoß für eine Lösung zu dem Problem diebisch freuen....
Grüße
Thomas
nach laaaanger Zeit brauch ich mal wieder Hilfe von Spezialisten:
Für ein neues Projekt möchte ich zur Steuerung einer Linearbewegung anstelle eines Servos gerne einen Motor samt Spindel einsetzen. Da aber immer Last auf diesem Antrieb ist, wäre das Servo ständig am Regeln, wird warm bis heiß und verbrät die knappe Ressource Spannung. Soweit so gut.
Mein Problem ist jedoch etwas knifflig: Der Antrieb soll in Vorwärtsrichtung ca 1/3 seines Weges zurücklegen und dann an einen Endschalter fahren. Rückwärts dann entsprechend 2/3 des Weges. Mit der "normalen" Endabschaltung samt Polwendung (Motor kann nur in Gegenrichtung wieder anlaufen) alles kein Problem. Ich möchte aber auch, dass der Motor in der Neutralposition (1/3 zu 2/3 des Weges) definiert an einem Schalter anhält. Von hier aus soll er dann zu allem Überfluss, egal in welche Richtung auch immer, wieder anlaufen können. "Wochenlange" Suche hat mir aber noch keine brauchbare Lösung gebracht, denn ich möchte ohne einen Arduino o.ä. auskommen (Stichwort Platzbedarf).
Hat jemand von den Elektrik-Spezies hierzu vielleicht eine Idee?
Ich würde mich über jeden Denkanstoß für eine Lösung zu dem Problem diebisch freuen....

Grüße
Thomas
Newbie