Bau eines VOLVO FH16 Globetrotter 750 6x4 oder 6x2 Truck mit Anhänger
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
-
Lass unseren Heins doch auch mal etwas pfuschen, wenns zu perfekt ist, ist doch auch langweilig
Übrigens, aufgefallen ist mir, das die Vorderachsreifen gar keine Vorderachszulassung haben, das sind reine Trailerdecken - da müsstest du mit deinem Lieferanten mal kurz Rücksprache halten, das ist nicht regelkonform.
Was dann noch zu deiner Detailverliebtheit fehlt, sind die BREMSKLÖTZE, du hast Scheiben und Bremssattel, aber keine Klötze drin - und komm mir jetzt nicht mit Gewichtsersparnis o.ä.
... aber sonst sieht das schon ganz gut aus, mein Bagger ist schon startklar für die erste Verladung, hab ich gestern extra nochmal getestet - bringste das neuen Gefährt am Sonntag schon mit?
winke winke vom Volvo-Ingo -
ms-graphixx wrote:
Mhhhhhhh........ soll ich ehrlich sein? Das gefällt mir nicht wirklich. Ich würde es schöner finden, wenn du zwei neue Rahmenprofile nimmst und nur die Löcher bohrst, die auch nötig sind. So sieht es eher aus wie Schweizer Käse.
erstmal werde ich die Profile soweit bohren, bis alle erforderlichen Bohrungen erledigt sind. Danach werde ich schauen, was dann noch an offenen Löchern sichtbar ist. Sollte ich die dann zu bekommen, dass es vernünftig aussieht, bleiben die und ansonsten werden 2 neue Längsträger genommen.
Solange ich nicht ganz genau weiß, ob der Radstand auch hinterher stimmig aussieht, tausche ich da noch nix aus.
Gruß
Heinz -
Genau Heinz, nun mal nicht pfuschen. Da gehören noch eine Menge Löcher mehr rein, siehe Beispiel (Mercedes-Benz) unten!!
AROCS-RahmenStieven mit einem Gruß aus Bärstadt
„ Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, dass man recht haben kann und trotzdem ein Idiot ist.“
-
ms-graphixx wrote:
Mhhhhhhh........ soll ich ehrlich sein? Das gefällt mir nicht wirklich. Ich würde es schöner finden, wenn du zwei neue Rahmenprofile nimmst und nur die Löcher bohrst, die auch nötig sind. So sieht es eher aus wie Schweizer Käse.
-
opel71 wrote:
ms-graphixx wrote:
Mhhhhhhh........ soll ich ehrlich sein? Das gefällt mir nicht wirklich. Ich würde es schöner finden, wenn du zwei neue Rahmenprofile nimmst und nur die Löcher bohrst, die auch nötig sind. So sieht es eher aus wie Schweizer Käse.
Du kannst davon ausgehen, dass Tamiya wegen mir die Größe der Schrauben nicht ändern wird
Bis zum jetzigen Zeitpunkt sind lediglich im Bereich der Federaugen M3 Schrauben eingesetzt. Das kann und werde ich auch nicht ändern. Allerdings habe ich die Schrauben die in den Federaugen verbaut sind mit Muttern in SW4,0 bestückt und nicht nicht die beigelegten mit SW5,5. Damit kann ich persönlich in diesem Bereich leben.
Bei allen anderen in der Vorderachse und in den Achsträgern montierten Schrauben handelt es sich überwiegend um Schrauben der Größen M1,6, M2 dann aber mit SW2,5 und sogar um Schrauben der Größe M1,2. Weiss als nicht, wo Du noch weitere M3 Schrauben gesehen haben willst.
Wie Du weiterin sehen kannst, sind die Quertraversen noch nicht verschraubt und nur eingelegt. das hat seinen Grund!
Wer sagt, dass der Rahmen schwarz bleibt???
Aber solange, wie ich an den Rahmenprofilen noch Bohrungen vornehmen muss, macht eine Lackierung wohl wenig Sinn.
Was zu sehen ist, sind Löcher von 3 mm Durchmesser im Rahmen, die waren aber schon drin. Was damit geschieht, wird sich zeigen.
Gruß
Heinz -
Hallo zusammen,
heute wurden die Bohrungen für die Achsaufhäng an der anderen Seite vorgenommen.
Hier wurde die Bohrschablone von der Rückseite benutzt.
Alles Andere wurde analog zur gestern gezeigten Praxis ausgeführt:
die hier provisorisch eingesetzten Achslenker werden noch ausgetauscht, müssen kürzere dran und vorne am Halter verschraubt werden. Ist normal eine Halterung für nur 1 Antriebsachse und nicht für 1 Antriebsachse mir Nachlaufachse. Bei Ausstattung mit nur einer Achse muss die Halterung gedreht werden, somit der Halter vorne angebracht werden. Bei 1 Antriebsachse mit 1 Nachlaufachse muss der Halter für die Achslenker zwischen den Achsen platziert werden. Die Achslenker muss ich dann selbst anfertigen.
hier mal 2 Fotos aus der man zukünftigen die Radstände sehen kann
(Rahmen wird ungefähr an der Markierung des Klebebandes eingekürzt)
Gruß
Heinz
-
Was hat der Rahmen den an Gesamtlänge nach dem kürzen?Beste Grüße aus dem Steigerwald
Patrick -
MAN-Patrick wrote:
Was hat der Rahmen den an Gesamtlänge nach dem kürzen?
sowie es jetzt aussieht, hätte der Rahmen dann eine Gesamtlänge von 620 mm
Gruß
Heinz -
Okay dankeBeste Grüße aus dem Steigerwald
Patrick -
Hallo zusammen,
die Achslenker mussten noch eingekürzt werden.
Das Problem war, dass ich nur einen Versuch hatte, entweder passte die Bohrung, dann konnte ich den Achslenker weiter verwenden, ansonsten wäre er für die Tonne gewesen.
Zum Glück passten die Bohrungen bei beiden Achslenkern.
Da ich die eingesetzten Buchse auf einer Seite abtrennen musste, wurden aus einem Messingrohr mit einem Außendurchmesser von 8 x 6 mm je Achslenker 2 Buchsen geschnitten, die für den richtigen Sitz auf dem Halter Sorge tragen.
Werde die beiden Achslenker noch etwas schlanker gestalten, da muss die Feile herhalten.
Gruß
Heinz -
Hallo zusammen,
der Achslenker wurde noch etwas filigraner gefeilt
vorher
nachher
danach wurde die Achse zusammengebaut
dann die Radnaben montiert
und dann an der Achsaufhängung montiert
Felgen mit Reifen bekam er dann auch noch verpasst
und hier montiert am Fahrgestell
Gruß
Heinz -
Hallo Heinz,
das ist schon ganz großes Kino was du hier machst - Respekt. Nicht nur die Details begeistern, sondern auch Dein Baubericht. Das könnte man fast zu einem Modellbauhandbuch umfunktionieren.
Viele Grüße
DirkTamiya Mercedes Actros 3363 Green Edition mit Planenauflieger
Tamiya Scania R470 Orange Edition (befindet sich kurz vor Fertigstellung) mit Kofferaufliege
Scania R470 Feuerwehr Löschfahrzeug auf Taniya Basis Bauprojekt
Carson THW UnimogCarson
GabelstaplerCarson Porsche Traktor -
Hallo Heinz,
das sieht verdammt hochwertig aus, mir gefällt was Du baust.Gruss PeterWeil Einfach, einfach, einfach ist!! -
Also eigentlich war ich zu beginn dieses Bauberichtes zutiefst enttäuscht, das nun wieder ein hervorragender LKW Modellbauer in die Tamiya-Plaste-Liga wechselt....du bist mein großes Vorbild, welches seit Jahrzehnten im richtigen Maßstab gebaut hat und nun gehst du fremd
OK, das dazu.... jetzt aber zu deinem Modell:
Es ist schon faszinierend was es alles an richtigen Scale-Teilen für den Tamiya Maßstab zu kaufen gibt. Wenn ich mir alleine diese Achsaufhängung und ganz besonders diese Luftbälge so anschaue, da kann ScaleArt einpacken, da kommen die nicht dran. Aber....bei all den wahrscheinlich nicht gerade billigen Scaleteilen, die du hier verbaust, geht dann die originale Tamiya Achse überhaupt nichtDa gibt es weitaus schönere Achsen für relativ günstige Geld zu kaufen, dann sogar noch mit schaltbarer Sperre, die du später, auch wenn du hauptsächlich nur auf festem Boden unterwegs sein wirst, bei deiner gewählten Achskonfiguration sicher mal brauchen wirst. Eine so filigrane Achsaufhängung um dann das Tamya Teil damit zu befestigen ist rausgeschmissenes Geld.
Ich Oute mich jetzt auch noch, indem ich frei zugebe, wenn ich nochmal mit dem LKW-Modellbau anfangen würde, dann im Tamiya Maßstab, denn hier gibt es Dinge zu kaufen die ich im Wedico/Scaleart Maßstab so detailliert niemals irgendwo erhalten werde und deshalb weiterhin selber bauen muss. Aus diesem Grunde, werde ich auch weiterhin, trotz für mich immer noch falschem Maßstab, weiterhin am Baubericht dran bleiben.
Nur eine Frage muss ich Dir noch stellen:
" Bekommt der ein eigenes Regal oder stellst du den zu Michèl, denn er ist ja jetzt auch bei Tamiya gelandet...!?" -
opel71 wrote:
Also eigentlich war ich zu beginn dieses Bauberichtes zutiefst enttäuscht, das nun wieder ein hervorragender LKW Modellbauer in die Tamiya-Plaste-Liga wechselt....du bist mein großes Vorbild, welches seit Jahrzehnten im richtigen Maßstab gebaut hat und nun gehst du fremd
OK, das dazu.... jetzt aber zu deinem Modell:
Es ist schon faszinierend was es alles an richtigen Scale-Teilen für den Tamiya Maßstab zu kaufen gibt. Wenn ich mir alleine diese Achsaufhängung und ganz besonders diese Luftbälge so anschaue, da kann ScaleArt einpacken, da kommen die nicht dran. Aber....bei all den wahrscheinlich nicht gerade billigen Scaleteilen, die du hier verbaust, geht dann die originale Tamiya Achse überhaupt nichtDa gibt es weitaus schönere Achsen für relativ günstige Geld zu kaufen, dann sogar noch mit schaltbarer Sperre, die du später, auch wenn du hauptsächlich nur auf festem Boden unterwegs sein wirst, bei deiner gewählten Achskonfiguration sicher mal brauchen wirst. Eine so filigrane Achsaufhängung um dann das Tamya Teil damit zu befestigen ist rausgeschmissenes Geld.
Ich Oute mich jetzt auch noch, indem ich frei zugebe, wenn ich nochmal mit dem LKW-Modellbau anfangen würde, dann im Tamiya Maßstab, denn hier gibt es Dinge zu kaufen die ich im Wedico/Scaleart Maßstab so detailliert niemals irgendwo erhalten werde und deshalb weiterhin selber bauen muss. Aus diesem Grunde, werde ich auch weiterhin, trotz für mich immer noch falschem Maßstab, weiterhin am Baubericht dran bleiben.
Nur eine Frage muss ich Dir noch stellen:
" Bekommt der ein eigenes Regal oder stellst du den zu Michèl, denn er ist ja jetzt auch bei Tamiya gelandet...!?"
ich bin nach wie vor im richtigen Maßstab unterwegs, was der richtige Maßstab ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Aktuell, baue ich nun mal ein Tamiya- Modell, aber deswegen bleibe ich ja trotzdem dem Maßstab 1:14,5 treu. 1 Modell kommt in jedem Fall noch in dem für Dich richtigen Maßstab, das kann ich Dir versichern!!!!
Der Volvo ist also nur ein Zwischenprojekt
Bei der Achse bin ich ganz auf Deiner Seite, aber um weiterbauen zu können, habe ich erstmal die im Baukasten vorhandene Achse eingebaut, damit ich den LKW für den Weiterbau auf Rädern stehe habe. Ich weiß ja nicht, wie das bei Dir ist, aber ich habe eine Finanzmisterin im Hause und da müssen erstmal Anträge für die Budjetplanung gestellt werden........., mein Budjet für dieses Jahr habe ich schon überschritten, nun muss erst mal ein Nachtragsbudjet beantragt werden
Genau wie Du, betrachte ich die zuschaltbare Differenzialsperre bei der von mir gewählten Achskonfiguration als unerlässlich.
Der LKW bleibt in jedem Fall in der Zentrale, normal sollte er ja hier seinen Platz finden
aber das ist ein anderes Thema, da kommt dann die Finanzministerin wieder ins Spiel......................
In diesem Sinne, ich bleib auch Deinem Maßstab weiterhin treu, man muss auch im Alter flexibel bleiben
Gruß
Heinz
-
Unser „Streber-Heinz“ zeigt uns in allen Massstäben mal wies auszusehen hat.
Des doofe daran ist das er uns alle inne Tasche steckt und jedesmal diese verdammte Messlatte höher hängt.
Mir gefällt es aber immer mehr seine Projekte zu verfolgen da hier nicht dieses neumodische 3D-Drucker gebastle gezeigt wird sondern richtig Old School Handwerk. Und des ist für mich Modellbau in feinster Ausführung.
Verneige mich ein weiteres MalGruss Olaf -
Hallo Heinz,
-olaf- wrote:
Unser „Streber-Heinz“ zeigt uns in allen Massstäben mal wies auszusehen hat.
Des doofe daran ist das er uns alle inne Tasche steckt und jedesmal diese verdammte Messlatte höher hängt.
Mir gefällt es aber immer mehr seine Projekte zu verfolgen da hier nicht dieses neumodische 3D-Drucker gebastle gezeigt wird sondern richtig Old School Handwerk. Und des ist für mich Modellbau in feinster Ausführung.
Verneige mich ein weiteres Mal
ich schließe mich hier uneingeschränkt an, besser kann man´s fast nicht ausdrücken
Mein allerhöchster
Herzliche Grüße,
Wolfdas Schlimmste für einen Modellbauer ist eine
" Lackdose-Intoleranz"
Indoor-Parcours-Sueddeutschland.de
-
h.vonrueden wrote:
opel71 wrote:
Also eigentlich war ich zu beginn dieses Bauberichtes zutiefst enttäuscht, das nun wieder ein hervorragender LKW Modellbauer in die Tamiya-Plaste-Liga wechselt....du bist mein großes Vorbild, welches seit Jahrzehnten im richtigen Maßstab gebaut hat und nun gehst du fremd
OK, das dazu.... jetzt aber zu deinem Modell:
Es ist schon faszinierend was es alles an richtigen Scale-Teilen für den Tamiya Maßstab zu kaufen gibt. Wenn ich mir alleine diese Achsaufhängung und ganz besonders diese Luftbälge so anschaue, da kann ScaleArt einpacken, da kommen die nicht dran. Aber....bei all den wahrscheinlich nicht gerade billigen Scaleteilen, die du hier verbaust, geht dann die originale Tamiya Achse überhaupt nichtDa gibt es weitaus schönere Achsen für relativ günstige Geld zu kaufen, dann sogar noch mit schaltbarer Sperre, die du später, auch wenn du hauptsächlich nur auf festem Boden unterwegs sein wirst, bei deiner gewählten Achskonfiguration sicher mal brauchen wirst. Eine so filigrane Achsaufhängung um dann das Tamya Teil damit zu befestigen ist rausgeschmissenes Geld.
Ich Oute mich jetzt auch noch, indem ich frei zugebe, wenn ich nochmal mit dem LKW-Modellbau anfangen würde, dann im Tamiya Maßstab, denn hier gibt es Dinge zu kaufen die ich im Wedico/Scaleart Maßstab so detailliert niemals irgendwo erhalten werde und deshalb weiterhin selber bauen muss. Aus diesem Grunde, werde ich auch weiterhin, trotz für mich immer noch falschem Maßstab, weiterhin am Baubericht dran bleiben.
Nur eine Frage muss ich Dir noch stellen:
" Bekommt der ein eigenes Regal oder stellst du den zu Michèl, denn er ist ja jetzt auch bei Tamiya gelandet...!?"
ich bin nach wie vor im richtigen Maßstab unterwegs, was der richtige Maßstab ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Aktuell, baue ich nun mal ein Tamiya- Modell, aber deswegen bleibe ich ja trotzdem dem Maßstab 1:14,5 treu. 1 Modell kommt in jedem Fall noch in dem für Dich richtigen Maßstab, das kann ich Dir versichern!!!!
Der Volvo ist also nur ein Zwischenprojekt
Bei der Achse bin ich ganz auf Deiner Seite, aber um weiterbauen zu können, habe ich erstmal die im Baukasten vorhandene Achse eingebaut, damit ich den LKW für den Weiterbau auf Rädern stehe habe. Ich weiß ja nicht, wie das bei Dir ist, aber ich habe eine Finanzmisterin im Hause und da müssen erstmal Anträge für die Budjetplanung gestellt werden........., mein Budjet für dieses Jahr habe ich schon überschritten, nun muss erst mal ein Nachtragsbudjet beantragt werden
Genau wie Du, betrachte ich die zuschaltbare Differenzialsperre bei der von mir gewählten Achskonfiguration als unerlässlich.
Der LKW bleibt in jedem Fall in der Zentrale, normal sollte er ja hier seinen Platz finden
aber das ist ein anderes Thema, da kommt dann die Finanzministerin wieder ins Spiel......................
In diesem Sinne, ich bleib auch Deinem Maßstab weiterhin treu, man muss auch im Alter flexibel bleiben
Gruß
Heinz
Und wenn unser Heinz jetzt noch in 1:8 anfängt, gibt es noch mehr zum abschauen.
Wir müssen ihm irgendwann mal den Oscar in der Kategorie LKW-Modellbau verleihen. -
Hallo Frank,
bautechnisch hätte 1:8 natürlich Vorteile.
Die Schrauben und Muttern wären leichter auf dem Fussboden zu finden, wären auch im Einkauf günstiger.
Jetzt muss ich auf allen Vieren im Werkraum über den Boden robben, um die M1,2 und M1,4 Schrauben und Muttern zu finden, die runtergefallen sind.
Aber spätestens beim Tranport wird es schwierig. Gewicht und Platz wären das Problem. In meinem Polo mit 1:8, würde verdammt eng
Maßstab 1:8 würde ich wohl definitiv ausschließen.
Gruß
Heinz
-
Share
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0