Hallo zusammen,
nächstes Teil am Tieflöffel ist der Haltebaum vor den Winden. Dieser wird mit Stangen (fehlen noch) am hinteren Rollenbock angeschlagen und im Drehpunkt des Auslegers gelagert. Um eine adäquate Transporthöhe zu erreichen, lässt sich der Baum nach vorne abklappen. Bei den neueren Mustern von Menck war an dieser Stelle eine Art Brücke eingesetzt (beim M90 sieht das wesentlich eleganter aus), bei den Vorkriegsmustern war der Haltebaum dagegen wie ein Torbogen ausgebildet. Die noch sichtbaren Schrauben werden natürlich noch versteckt. Ein ähnliches Bauteil muss ich für den Skimmer nochmals bauen.
Mit ein paar Hebeln habe ich auch schon angefangen, dieses Muster hatte schon die sogenannte Menck Kleinhebelei. Der Einstieg für den Baggerfahrer ist ungefähr in der Mitte des Gehäuses, um nun überhaupt an den recht engen Arbeitsplatz zu kommen, muss der Sitz zur Seite klappbar sein.



nächstes Teil am Tieflöffel ist der Haltebaum vor den Winden. Dieser wird mit Stangen (fehlen noch) am hinteren Rollenbock angeschlagen und im Drehpunkt des Auslegers gelagert. Um eine adäquate Transporthöhe zu erreichen, lässt sich der Baum nach vorne abklappen. Bei den neueren Mustern von Menck war an dieser Stelle eine Art Brücke eingesetzt (beim M90 sieht das wesentlich eleganter aus), bei den Vorkriegsmustern war der Haltebaum dagegen wie ein Torbogen ausgebildet. Die noch sichtbaren Schrauben werden natürlich noch versteckt. Ein ähnliches Bauteil muss ich für den Skimmer nochmals bauen.
Mit ein paar Hebeln habe ich auch schon angefangen, dieses Muster hatte schon die sogenannte Menck Kleinhebelei. Der Einstieg für den Baggerfahrer ist ungefähr in der Mitte des Gehäuses, um nun überhaupt an den recht engen Arbeitsplatz zu kommen, muss der Sitz zur Seite klappbar sein.