MAN TGX 26.540 SZM mit wechselbarem Absetzkipper
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Würde mir zwar manchmal ne Fräse oder Drehbank wünschen da manche Dinge damit einfacher herzustellen wären,
aber....gut Ding will Weile haben
Gruß
Andreas -
Hallo Andreas,
Bin grad über deinen Baubericht gestolpert.
Ein sehr feines Projekt hast du da, bisher auch super umgesetzt! Ganz nach meinem Geschmack.
Den Hyva erkennt man auf den ersten Blick, das haste sehr gut hinbekommen (obwohl ich eher der Meiller Freund bin).
Ich möchte dir aber den Tipp geben doch über eine Hydraulik nachzudenken. Bei der mechanischen Umsetzung brauchst du auch jede Menge Teile, Zahnräder, Motoren, Regler... von Fehlversuchen mal abgesehen. Die Sachen von Magom sind nicht so schlecht zu einem vernünftigen Preis zu bekommen.
Nur als Anregung, aber so oder so bleib ich auf jeden Fall dran...das wird spitze.Grüße Christian
...it's not a Trick,...it's a MAN... -
Hallo Christian,
Danke für die Blumen.
Ursprünglich wollte ich den Aufbau von Marrell bauen. Da haperts aber schon an der Form der Arme.
Drum hab ich den Hyva Klassik gewählt. Einfache Formen und dann noch wechselbar für ne SZM.
Über Hydraulik denke ich schon länger nach. Bei Magom hab ich schon geguckt. Nur gibt das meine Modellbaukasse grade überhaupt nicht her, und zum anderen hab ich echt keinen Platz
um den Ventilblock gescheit zu verstecken.
Nur das ist ja das schöne beim Modellbau.....Überraschungen gibt es immer wieder.
Grüße
Andreas -
LinusZRX schrieb:
Hallo Gemeinde,
in kleinen Schritten gings es hier weiter.
Habe mal angefangen die Rückleuchtenabdeckungen am Aufbau aus PS zu gestalten.
Nicht lange quatschen...hier die Bilder´s
Grüße
Andreas
um diesen Bauabschnitt nicht zu arg auseinander zu reissen hab ich mich mal selbst zitiert
Für diese Schnitzerei habe ich 1,5 ; 2 und 4mm PS verwendet. Da sich hier mehrere verschiedene Winkel treffen hieß es immer wieder anpassen.
Nachdem der Anfang ja schon gemacht war, ging es an die Befestigungshalter. Diese werden mit M2 Schrauben befestigt.
Hier dann das "fast" fertige Ergebnis.
Und so sieht es dann angeschraubt aus.
Sobald die Rückleuchten da sind wird das "Blech" an den Aussenkanten noch ausgeklinkt, das Loch für die Kabel und die Befestigungslöcher gebohrt.
Ich werde berichten
Grüße
Andreas -
Moin Moin,
wie angedroht geht es mit den Rückleuchten weiter.
Genommen habe ich die 5 Kammer Leuchten von Modellbau Niepelt.
Den Rahmen habe ich mit 2mm PS unterfüttert damit ich die Lampen auch anschrauben kann.
Hierfür nehme ich M1,2 Messingschrauben.
Nu hat der Popo auch ein Gesicht
Weiter geht es dann auch mit den beweglichen Stützfüßen (Post 58).
Hierfür habe ich 3 4mm PS-Stücke zusammen geklebt. Als Lagerwelle ist ein Stück 6mm Alurohr eingepresst.
Ich denke mal das sollte stabil genug sein
Das ganze dann mit Laubsäge und Feile solange bearbeitet bis ich die gewünschte Form hatte.
Die Bodenplatten sind aus 0,75mm Blech und werden mit je 2 M2 Schrauben befestigt.
Rechts und links sind noch 1mm PS Platten angeklebt um auf die 14mm Innenmaß vom Vierkantrohr zu kommen.
So sehen sie dann fertig aus.
Als nächstes stehen die Halter für die Motoren an.
Und wenn ich dann die Trapezspindel samt Mutter habe kann ich den Bauabschnitt auch abhaken.
Das wird aber wohl noch etwas dauern -
Echt cool, was du hier zeigst! Bitte weiter so ausführlich berichten. Ein Absetzkipper hat mich schon gereizt!Beste Grüße, Stefan
Der Fuhrpark:
Tamiya Volvo FH12 im Holland Style (verkauft)
Tamiya MAN TGX 18.440 4x2 (stillgelegt)
(Tamiya) MAN TGX 18.440 4x2 LLS-U (ruht)
Kurzes Containerchassis (reloaded) (voll einsatzbereit)
Tamiya Mercedes-Benz Arocs 1848 LS 4x2 (im Bau) -
-
Saubere Arbeit, Andreas. Hast meinen vollsten
. Alles in schöner guter Handarbeit. Weiter so!
-
Neu
Danke, Danke Sven.
Soweit möglich versuche ich auch bei Handarbeit zu bleiben -
Neu
Guten Morgen,
sieht gut und stabil aus.
Vor den Stützen graut es mir. Da habe ich, für meinen Absetzkipper, noch keine Idee.Gruß Ivo
Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder! -
Neu
Hallo Ivo,
das glaube ich. Hab mich da auch was schwer getan.
Vor allem weil da ja ne ganze Menge Last drauf kommt wenn der volle Kübel angehoben wird.
Hattest Du nicht Alfer-Profile verwendet?
Die Führung aus Kunststoff machen und dann sollte das funktionieren. -
Neu
So geil Andreas wie Du den Aufbau umsetzt, Hammer
So ein Absetzer sollte mein Actros auch mal werden, aber das wäre gegen das was Du da baust lächerlich geworden!!!!!!!!!
Toller Bericht, der MAN wird MegaGruss Rici
Schweden-Schmiede No.1 (Old-Skool 73)
-TFM-Kraichgau- -
Neu
Hallo Martin,
danke für die Blumen.
Jeder baut nach seinen Fähigkeiten. Das wichtigste dabei ist, das es einem selbst gefällt
Und wenn ich sehe was hier im Forum so alles selbst gebaut wird denke ich mir, da hab ich noch ne Menge zu lernen
Ich hoffe auch das die Emma so wird wie sie seit über einem Jahr in meinem Kopf geistert.
Aber bis dahin ist noch ein laaaaaaaanger Weg. -
Neu
LinusZRX schrieb:
Hallo Martin,
danke für die Blumen.
Jeder baut nach seinen Fähigkeiten. Das wichtigste dabei ist, das es einem selbst gefällt
Und wenn ich sehe was hier im Forum so alles selbst gebaut wird denke ich mir, da hab ich noch ne Menge zu lernen
Ich hoffe auch das die Emma so wird wie sie seit über einem Jahr in meinem Kopf geistert.
Aber bis dahin ist noch ein laaaaaaaanger Weg.
Egal wie laaaaaange es dauert, das bauen macht ja auch Spaß. Und Wir haben noch ne weile nen Top Baubericht zu verfolgen.Gruss Rici
Schweden-Schmiede No.1 (Old-Skool 73)
-TFM-Kraichgau- -
Neu
-
Neu
Wow... Wunderschön umgesetztes Modell. Die Details sind Klasse! Der Bericht macht richtig Freude!Gruß Stefan -
Neu
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 2
2 Besucher