Hallo zusammen,
neben dem Bau des New Actros Wechselbrückenzuges läuft auch noch der Bau einer 2 Achs Scania Sattelzugmaschine, die ich mal vor einigen Jahren von meinem Sohn übernommen habe und die seitdem darauf wartet in Dienst genommen zu werden.
Da der Zusammenbau zwischenzeitlich soweit gediehen ist, dass es bald mit der Lackierung losgehen kann, will ich mal Euch mal berichten.
Basis des Modelles ist ein unlackiertes Wedico Scania Fahrerhauses mit Hochdach.

Der Rahmen ist ein Scaleart Rahmen. Bei der Hecktraverse handelte es sich um eine Mercedes Traverse, die aber nicht montiert wurde, sonderngegen eine selbst gebaute Traverseausgetauscht wurde, die ich aus Kupfer und kleinen Messingprofilen gebaute habe und die doch mehr der Scania Optik entspricht.


Als Vorderachse war ursprünglich eine Scaleart Achse geplant. Da der Wedico Scania schmaler gebaut ist, hätten die Räder seitlich etwas herausgestanden, was ich so aber nicht lassen wollte.
Aus diesem Grunde musste eine andere Lösung her, bei der aber die Scaleart Vorderachsen Aufhängung mit Federung weiter Verwendung finden konnte. Die Federn sitzen ja nicht seitlich am Rahmen, sondern unter den äußeren Rahmentraversen, wodurch auch ein größerer Lenkeinschlag erreicht wird, den ich natürlich unbedingt erhalten wollte.
Ich hatte noch eine Alu- Vorderachse liegen, deren Hersteller ich nicht genau sagen kann, ich meine es handelte sich um eine Damitz- Vorderachse (unter Vorbehalt).
Auch diese Achse war natürlich zu breit und zudem passten die Befestigungspunkte für die Blattfedern nicht, da diese zu weit außen lagen.
Aus diesem Grunde wurde ein Teil aus der Mitte herausgetrennt, zwei Messingstreifen geschnitten, die vorne und hinten in eine Nut des Achsträgers eingepasst, mit UHU endfest 300 eingeklebt und zusätzlich noch mit Schrauben gesichert wurden. Das ganze wurde dann im Ofen bei 180 Grad 5 Minuten gebacken.

Wie man sieht, passt die Achsbreite und die Federaufhängung nun ganz gut.

Für die Fahrerhausaufhängung am Rahmen wurde aus Messingwinkeln zwei Aufhängungen gefertigt, die am Scaleart- Rahmen verschraubt sind.

Als Motor verwende ich einen Getriebe- Motor von der Fa. Servonaut und zwar den GM32U450, der in den Rahmen eintauscht und mit Messingwinkeln im Rahmen gehalten wird.

Die hinteren Kotflügel und die 2 Seitenteile hinter der Vorderachse sind von der Fa. Wendscher, die Aufhängungen wurden angepasst bzw. bei den hinteren Kotflügeln selbst gefertigt und mit Conrad Halterungen ergänzt.


Für die Aufhängung der Hinterachse wurden 2 Messingformteile der Fa. Tokle und 2 Luftbälge mit Federn aus dem Internet, verwendet.

Als Hinterachse kommt eine Scaleart Hinterachse mit Differenzialsperre zum Einsatz, die Befestigungspunkte mussten entsprechend mit Messingwinkeln angepasst werden.

Die hintere Fahrerhausaufhängung wurde ebenfalls selbst gefertigt, wie kann es auch anders sein, aus Messingprofilen.


Oben am Fahrerhausdach wurde die Wedico- Dachleiste ausgetauscht, gegen eine selbst gefertigte Leiste aus einem Messing U- Profil, in welche noch SMD´s eingesetzt werden.

Ein Dachlampenbügel (Wendscher) mit Rundumleuchten und entsprechenden Scheinwerfern, darf natürlich auch nicht fehlen.

Zu guter Letzt wurden noch 2 Scania- Tanks von TH- Modellbouw NL, entsprechend meinen maßlichen Vorgaben gefertigt, die nun auch verbaut sind. Ein
an Timo, dass er die Datei so umgestrickt hat, dass die Tanks zum Maßstab 1:14,5 passen. Wie immer recht schnell und unkompliziert.


In einen Tank kommt das Servo zur Betätigung der Differenzialsperre für die Hinterachse, eine Servohalterung und entsprechender Halterung für das Bautenzugrohr mit Seilzug wurde von mir selbst gefertigt und schon mal im Tank befestigt.

Der andere Tank bleibt erst einmal frei, falls ich mich bei der Hinterachse noch für eine funktionsfähige Luftfederung entscheide, kommt die Steuerung der Niveauregulierung in diesen Tank.
Gruß
Heinz
neben dem Bau des New Actros Wechselbrückenzuges läuft auch noch der Bau einer 2 Achs Scania Sattelzugmaschine, die ich mal vor einigen Jahren von meinem Sohn übernommen habe und die seitdem darauf wartet in Dienst genommen zu werden.
Da der Zusammenbau zwischenzeitlich soweit gediehen ist, dass es bald mit der Lackierung losgehen kann, will ich mal Euch mal berichten.
Basis des Modelles ist ein unlackiertes Wedico Scania Fahrerhauses mit Hochdach.

Der Rahmen ist ein Scaleart Rahmen. Bei der Hecktraverse handelte es sich um eine Mercedes Traverse, die aber nicht montiert wurde, sonderngegen eine selbst gebaute Traverseausgetauscht wurde, die ich aus Kupfer und kleinen Messingprofilen gebaute habe und die doch mehr der Scania Optik entspricht.


Als Vorderachse war ursprünglich eine Scaleart Achse geplant. Da der Wedico Scania schmaler gebaut ist, hätten die Räder seitlich etwas herausgestanden, was ich so aber nicht lassen wollte.
Aus diesem Grunde musste eine andere Lösung her, bei der aber die Scaleart Vorderachsen Aufhängung mit Federung weiter Verwendung finden konnte. Die Federn sitzen ja nicht seitlich am Rahmen, sondern unter den äußeren Rahmentraversen, wodurch auch ein größerer Lenkeinschlag erreicht wird, den ich natürlich unbedingt erhalten wollte.
Ich hatte noch eine Alu- Vorderachse liegen, deren Hersteller ich nicht genau sagen kann, ich meine es handelte sich um eine Damitz- Vorderachse (unter Vorbehalt).
Auch diese Achse war natürlich zu breit und zudem passten die Befestigungspunkte für die Blattfedern nicht, da diese zu weit außen lagen.
Aus diesem Grunde wurde ein Teil aus der Mitte herausgetrennt, zwei Messingstreifen geschnitten, die vorne und hinten in eine Nut des Achsträgers eingepasst, mit UHU endfest 300 eingeklebt und zusätzlich noch mit Schrauben gesichert wurden. Das ganze wurde dann im Ofen bei 180 Grad 5 Minuten gebacken.

Wie man sieht, passt die Achsbreite und die Federaufhängung nun ganz gut.

Für die Fahrerhausaufhängung am Rahmen wurde aus Messingwinkeln zwei Aufhängungen gefertigt, die am Scaleart- Rahmen verschraubt sind.

Als Motor verwende ich einen Getriebe- Motor von der Fa. Servonaut und zwar den GM32U450, der in den Rahmen eintauscht und mit Messingwinkeln im Rahmen gehalten wird.

Die hinteren Kotflügel und die 2 Seitenteile hinter der Vorderachse sind von der Fa. Wendscher, die Aufhängungen wurden angepasst bzw. bei den hinteren Kotflügeln selbst gefertigt und mit Conrad Halterungen ergänzt.


Für die Aufhängung der Hinterachse wurden 2 Messingformteile der Fa. Tokle und 2 Luftbälge mit Federn aus dem Internet, verwendet.

Als Hinterachse kommt eine Scaleart Hinterachse mit Differenzialsperre zum Einsatz, die Befestigungspunkte mussten entsprechend mit Messingwinkeln angepasst werden.

Die hintere Fahrerhausaufhängung wurde ebenfalls selbst gefertigt, wie kann es auch anders sein, aus Messingprofilen.


Oben am Fahrerhausdach wurde die Wedico- Dachleiste ausgetauscht, gegen eine selbst gefertigte Leiste aus einem Messing U- Profil, in welche noch SMD´s eingesetzt werden.

Ein Dachlampenbügel (Wendscher) mit Rundumleuchten und entsprechenden Scheinwerfern, darf natürlich auch nicht fehlen.

Zu guter Letzt wurden noch 2 Scania- Tanks von TH- Modellbouw NL, entsprechend meinen maßlichen Vorgaben gefertigt, die nun auch verbaut sind. Ein



In einen Tank kommt das Servo zur Betätigung der Differenzialsperre für die Hinterachse, eine Servohalterung und entsprechender Halterung für das Bautenzugrohr mit Seilzug wurde von mir selbst gefertigt und schon mal im Tank befestigt.

Der andere Tank bleibt erst einmal frei, falls ich mich bei der Hinterachse noch für eine funktionsfähige Luftfederung entscheide, kommt die Steuerung der Niveauregulierung in diesen Tank.
Gruß
Heinz