Kurzanleitung fürs Einrichten von Multiswitch-Decodern an Blauzahn ab 4.1
Zur Info für alle dennen der Begriff nichts sagt: Ein Multiswitch oder Nautic-Modul macht bei herkömmlichen Fernsteuerungen aus einem Proportionalkanal mehrere Schaltkanäle (meist 8 Schalter mit je drei Positionen).
Sowas ist bei Blauzahn eigentlich unnötig. Es sei denn, man hat den Decoder schon verbaut und will nicht alles wieder auseinanderrupfen.
Außerdem liegen irgendwelche Multiswitch-Decoder bei vielen Modellbauern noch herum - damit lässt sich jetzt ein Blauzahn-Empfänger ganz einfach um je 8 Schaltausgänge erweitern.
So funktioniert es:
Das spezielle Signal für Multiswitch-Decoder wird bei Blauzahn im Empfänger erzeugt, zur Steuerung können alle Sender-Bedienelemente verwendet werden. Im Sender braucht dafür also nix an der Hardware umgebaut werden - vor allem wird KEIN Multiswitch-Modul im sender gebraucht. Nur die aktuelle Software ab v4.1 muss auf Sender und Empfänger laufen.
Einstellung:
Um das Multiswitch-signal zu erzeugen gibt es ab der Version 4.1 einen neuen Funktionsbaustein:
"Multiswitch"
Der liefert am rechten Ausgang das Protokoll für Robbe-Decoder, am linken das für Graupner-Decoder. Dieser Funktionsbaustein sammelt die Daten von 8 Schaltern oder Potis ein. 4 im linken Zweig, 4 im rechten Zweig. Für jeden Schalter lässt sich die Bedienrichtung umkehren (reverse) und "memory" aktivieren.
An dem Servoanschluss, an dem der Multiswitch-Decoder hängt, wird "gesteuert von" nun auf die passende Seite von diesem Funktionsbaustein gesetzt, "Reverse" auf "NORM" und - ganz wichtig - die Servowege auf 120%.
Fertig - Fast, denn manche Decoder erkennen das Signal erst nach einmal Aus und wieder einschalten.
Hinweise zum Betrieb:
1. Jeder Funktionsbaustein darf als Multiswitch arbeiten. Und kann einen Decoder ansteuern. Es lassen sich also bis zu 8 Decoder unabhängig steuern. Macht 8 mal 16 = 128 Schaltausgänge an einem einzigen Blauzahn-Empfänger.
2. Memory im Multiswitch gilt nur für eine Schaltrichtung, die andere ist solange "tot". Der Kippschalter kann ja nicht gleichzeitig oben und unten stehen.
3. Multiprop-Decoder sollten auch funktionieren - das habe ich aber in ermangelung eines solchen noch nicht geprüft.
4. Das Multiswitch-System ist auf die alte Fernsteuertechnik aufgepfropft und entsprechend langsam - daran lässt sich nachträglich nichts ändern. Multiswitch-Schalter reagieren darum etwa 10 mal langsamer als normale Schaltkanäle. Also nicht wundern wenn erstmal nix passiert. 0,5 bis 2 Sekunden Verzögerung sind da normal.
5. Die Kingbus-Signale im Blauzahn werden anhand des eingestellten Funktionstextes zugeordnet. Ein Multiswitch-FB kann daher bis zu 8 Funktionen auf dem Kingbus steuern - er muss dazu nur existieren, es braucht kein Servoausgang damit angesteuert werden.
Download der Version 4.1 auf blauzahn-rc.de
Olaf
Zur Info für alle dennen der Begriff nichts sagt: Ein Multiswitch oder Nautic-Modul macht bei herkömmlichen Fernsteuerungen aus einem Proportionalkanal mehrere Schaltkanäle (meist 8 Schalter mit je drei Positionen).
Sowas ist bei Blauzahn eigentlich unnötig. Es sei denn, man hat den Decoder schon verbaut und will nicht alles wieder auseinanderrupfen.
Außerdem liegen irgendwelche Multiswitch-Decoder bei vielen Modellbauern noch herum - damit lässt sich jetzt ein Blauzahn-Empfänger ganz einfach um je 8 Schaltausgänge erweitern.
So funktioniert es:
Das spezielle Signal für Multiswitch-Decoder wird bei Blauzahn im Empfänger erzeugt, zur Steuerung können alle Sender-Bedienelemente verwendet werden. Im Sender braucht dafür also nix an der Hardware umgebaut werden - vor allem wird KEIN Multiswitch-Modul im sender gebraucht. Nur die aktuelle Software ab v4.1 muss auf Sender und Empfänger laufen.
Einstellung:
Um das Multiswitch-signal zu erzeugen gibt es ab der Version 4.1 einen neuen Funktionsbaustein:
"Multiswitch"
Der liefert am rechten Ausgang das Protokoll für Robbe-Decoder, am linken das für Graupner-Decoder. Dieser Funktionsbaustein sammelt die Daten von 8 Schaltern oder Potis ein. 4 im linken Zweig, 4 im rechten Zweig. Für jeden Schalter lässt sich die Bedienrichtung umkehren (reverse) und "memory" aktivieren.
An dem Servoanschluss, an dem der Multiswitch-Decoder hängt, wird "gesteuert von" nun auf die passende Seite von diesem Funktionsbaustein gesetzt, "Reverse" auf "NORM" und - ganz wichtig - die Servowege auf 120%.
Fertig - Fast, denn manche Decoder erkennen das Signal erst nach einmal Aus und wieder einschalten.
Hinweise zum Betrieb:
1. Jeder Funktionsbaustein darf als Multiswitch arbeiten. Und kann einen Decoder ansteuern. Es lassen sich also bis zu 8 Decoder unabhängig steuern. Macht 8 mal 16 = 128 Schaltausgänge an einem einzigen Blauzahn-Empfänger.
2. Memory im Multiswitch gilt nur für eine Schaltrichtung, die andere ist solange "tot". Der Kippschalter kann ja nicht gleichzeitig oben und unten stehen.
3. Multiprop-Decoder sollten auch funktionieren - das habe ich aber in ermangelung eines solchen noch nicht geprüft.
4. Das Multiswitch-System ist auf die alte Fernsteuertechnik aufgepfropft und entsprechend langsam - daran lässt sich nachträglich nichts ändern. Multiswitch-Schalter reagieren darum etwa 10 mal langsamer als normale Schaltkanäle. Also nicht wundern wenn erstmal nix passiert. 0,5 bis 2 Sekunden Verzögerung sind da normal.
5. Die Kingbus-Signale im Blauzahn werden anhand des eingestellten Funktionstextes zugeordnet. Ein Multiswitch-FB kann daher bis zu 8 Funktionen auf dem Kingbus steuern - er muss dazu nur existieren, es braucht kein Servoausgang damit angesteuert werden.
Download der Version 4.1 auf blauzahn-rc.de
Olaf