Da mir das zurückschieben meines Drehschemelanhänger´s zu schwierig war, habe ich beschlossen diesen zu einen Tandemanhänger umzubauen.
Er bekommt statt den Bruderreifen nun auch Seitz Felgen mit Tamiya Reifen und eine Elektrische Abstützung. Elektrisch bleibt alles gleich, Beier IR-Lichtmodul mit den vorhandenen Rückleuchten und Kippantrieb mittels Spindel und Thor 15.

Nachdem ich alles zerlegt habe wurden neue Achsen gebaut, welche die Seitz Felgen aufnehmen.


Nun ging es ans Konstruieren der Pendelaufhängung. Dafür nahm ich die Federn des Drehschemel´s und baute nach Vorlagen aus einigen Thread´s eine Pendelei.



Sah optisch schon ganz gut aus, nach einen Fahrtest mit 9 Kg Beladung kam dann die Ernüchterung, die Ferdern sind zu schwach und biegen sich durch.
Auch die Pendelbewegung war durch die Federn irgendwie „hackelig“ und nicht flüssig.
Dann ging ich einen ganz anderen Weg, und baute statt den Federn Messing Vierkantrohre ein. Während des Bau´s viel mir ein Schwachpunkt meiner Idee auf: Die Achsen können durch die starren Messingrohre nicht Pendeln. Das löste ich aber dann so, dadurch alle Schraubverbindungen mit Spiel locker verbunden wurden. Jetzt war die Pendelbewegung einwandfrei und flüssig.
Der Fahrtest mit Beladung verlief sehr positiv, und auch die Pendelbewegungen sahen sehr gut aus.

Er bekommt statt den Bruderreifen nun auch Seitz Felgen mit Tamiya Reifen und eine Elektrische Abstützung. Elektrisch bleibt alles gleich, Beier IR-Lichtmodul mit den vorhandenen Rückleuchten und Kippantrieb mittels Spindel und Thor 15.
Nachdem ich alles zerlegt habe wurden neue Achsen gebaut, welche die Seitz Felgen aufnehmen.
Nun ging es ans Konstruieren der Pendelaufhängung. Dafür nahm ich die Federn des Drehschemel´s und baute nach Vorlagen aus einigen Thread´s eine Pendelei.
Sah optisch schon ganz gut aus, nach einen Fahrtest mit 9 Kg Beladung kam dann die Ernüchterung, die Ferdern sind zu schwach und biegen sich durch.
Auch die Pendelbewegung war durch die Federn irgendwie „hackelig“ und nicht flüssig.
Dann ging ich einen ganz anderen Weg, und baute statt den Federn Messing Vierkantrohre ein. Während des Bau´s viel mir ein Schwachpunkt meiner Idee auf: Die Achsen können durch die starren Messingrohre nicht Pendeln. Das löste ich aber dann so, dadurch alle Schraubverbindungen mit Spiel locker verbunden wurden. Jetzt war die Pendelbewegung einwandfrei und flüssig.
Der Fahrtest mit Beladung verlief sehr positiv, und auch die Pendelbewegungen sahen sehr gut aus.