Hallo Thomas,
Klasse Modell und klasse Baubericht, freu mich schon auf die Fortsetzung.
Gruß
Rolf
Hallo Thomas,
Klasse Modell und klasse Baubericht, freu mich schon auf die Fortsetzung.
Gruß
Rolf
Sehr schön wird der UNIMOG, Sauber gebaut
Schade das teilweise noch immer Kabel mit viel zu großem Querschnitt ausgeliefert werden. Ist nicht nötig und wäre hilfreich…so viel Platz ist ja nicht
Ich bleibe dran und wünsche noch viel Spaß weiterhin!
Sehr schön wird der UNIMOG, Sauber gebaut
Schade das teilweise noch immer Kabel mit viel zu großem Querschnitt ausgeliefert werden. Ist nicht nötig und wäre hilfreich…so viel Platz ist ja nicht
Ich bleibe dran und wünsche noch viel Spaß weiterhin!
Du hast ja schon die Erfahrung gemacht, vor der ich noch Respekt habe . Die Anleitungen von ScaleART sind gut gemacht und man weiß wo ein Kabel beginnt und wo es endet - aber der Weg dazwischen lässt viel Gestaltungsspielraum. Nachdem jetzt viele Anbauteile montiert sind, wird es auch schwieriger, noch mit Werkzeug ranzukommen. Mein Philosophie ist, dass ich die Dinge immer so verbaue, dass ein späterer Austausch oder Demontage möglich ist. Das wird beim Unimog sicher nicht so einfach umzusetzen sein
. Aber Dein Bericht ist eine gute Inspiration für mich. Danke dafür!
Thomas
Nach der Vorderachse folge die Hinterachse. Für diese habe ich die zusätzliche Feststellbremse mit gekauft:
Für die Montage der "Bremszylinder" muss das Vorgelege abgenommen werden.
...alles wieder zusammengebaut und mit Stoßdämpfern und Federbein an die Achse montiert
Der Einbau in den Rahmen war etwas einfacher als bei der Vorderachse, da die Platzverhältnisse besser waren:
Nochmal ein Blick auf den montierten Bremszylinder. Mit dem später zu montierenden Bowdenzug fährt der Stift in die Bremsschreibe und fixiert somit das Rad.
Thomas
Sauber gebaut Thomas , danke für die Bilder!
Im nächsten Schritt habe ich die Reifen und Felgen montiert. Ich habe ich für die Beadlock-Variante entschieden. D.h., es gab eine Unmenge an Schrauben zu montieren. Das Ergebnis überzeugt mich aber
Bevor die Reifen final montiert werden, habe ich den Antrieb getestet. Da der Getriebeservo noch nicht verbaut ist, allerdings nur im stationären Betrieb ohne Gangwechsel.
Thomas
Da jetzt fast alle Fahrwerksteile montiert sind, wurde es Zeit für eine kurze Stellprobe. Im Anschluss habe ich die Reifen wieder abgenommen, da sie bei der weiteren Montage doch eher hinderlich sind
Jetzt konnte ich auch die Bowdenzüge für die vordere und hintere Differenzialsperre verlegen. Da der zugehörige Servo bereits im Batteriekasten montiert ist, erfolgte auch hier wieder ein kurzer Test.
Schönen Sonntag allen!
Thomas
Als nächstes habe ich die Frontanschlüsse bzw. deren Halter montiert:
Danach ging es mit der Bodenwanne für die Elektronik weiter
Nach der Verschraubung der Bodenwanne mit dem Fahrgestell habe ich mich um den Gestängeanschluss für das Getriebe gekümmert und den zugehörigen Servo eingebaut. Eine gute Gelegenheit, um die Schaltfunktion des Getriebes im eingebauten Zustand zu testen
Thomas
Weiter geht's mit dem Aufbau unterm Fahrerhaus - Verriegelung mit Kingbussteckverbinder und Servohalter für Hinterradbremse und die Zuschaltung des Vorderradantriebs. Auch schon erkennbar ist der Stecker, an dem später der spezielle Unimog-Akku angeschlossen wird.
Thomas
Jetzt geht es mit der Hydraulik weiter. Die Servos werden in die Ventilblöcke eingesetzt und die Schlauchverbindungen montiert:
...hier hänge ich jetzt, da die M3 Dichtscheiben nicht auf die 2er Hohlschrauben passen. Entweder habe ich einen Denkfehler oder etwas stimmt nicht. Der Durchmesser der langen Hohlschraube ist geringfügig größer als der der kurzen. Es reicht jedenfalls, dass die Dichtscheibe nicht mehr draufgeht. Ich habe mal bei ScaleART dazu eine Rückfrage gestellt...
Thomas
Da die Hydraulik pausieren muss, mache ich mit der Elektronikwanne weiter. Dazu habe ich den Fahrregler Servonaut MFX und das BEC von CTI platziert. Auch hier kommt jetzt ein Baustopp, da ich ich das Lautstärkepoti noch nicht montiert habe. Grund ist, dass ich auf die Verfügbarkeit des neuen Servonaut SMU Moduls warte und das eigentlich vorgesehene SM3 nicht verbauen werde.
Auf alle Fälle wird es eine enge Kiste, da mir (noch) nicht wirklich klar ist, wie ich am besten die Kabel verlege.
Thomas
Nimmst du den MFX als Regler zum fahren? Der ist doch eigentlich für Stellantriebe.
Nimmst du den MFX als Regler zum fahren? Der ist doch eigentlich für Stellantriebe.
Ja, ist so von ScaleART vorgesehen. Hat laut Spec aber alles an Board, was man zum Fahren braucht...
Thomas
Bevor es mit der Verlegung der Kabel weitergeht, habe ich noch den Servohalter für die Hinterradbremse und die Zuschaltung der Vorderachse eingebaut:
Für den Funktionstest der Hinterradbremse habe ich wieder ein kleines Video gemacht:
Die Verlegung der zugehörigen Bowdenzüge hat einiges an Zeit in Anspruch genommen, da das Durchfädeln durch die an den Achsen befindlichen Halterungen eine ziemlich filigrane Sache ist...
Thomas
Super Modell, du macht tolle Arbeit. Hast du vielleicht einen Link wo du den Mog gekauft hast? Ich denke du hast ihn mir sehr schmackhaft gemacht =)
Der gibt es bei ScaleArt als Bausatz oder Fertigmodell zu kaufen..
Super Modell, du macht tolle Arbeit. Hast du vielleicht einen Link wo du den Mog gekauft hast? Ich denke du hast ihn mir sehr schmackhaft gemacht =)
Hi Tommy,
wie Peter geschrieben hat, kannst Du direkt bei ScaleART kaufen. Soweit ich bei meinen Recherchen vorab gesehen habe, ist es auch die einzige Bezugsquelle. Die Commander-Fernsteuerungen gibt es auch bei den anderen Modellbauhändlern. Die Webseite ist gut gemacht, Du kannst dort Dein Wunschmodell wie beim realen PKW "konfigurieren".
Da ich nicht weit weg von ScaleART (Waldsee) arbeite, bin ich direkt vorbei gefahren. Im Gespräch hat sich dann dennoch der eine oder andere Aspekt ergeben, den man nicht auf der Webseite erfährt. Die Beratung war sehr gut und man kann sich direkt im Laden inspirieren lassen und Probefahren . Wenn ein direkter Besuch für Dich nicht in Frage kommt, habe ich auch gute Erfahrung mit dem Telefonsupport gemacht.
Fazit: kann ich nur empfehlen!
Thomas
Nachdem ich mein Problem mit dem Hydraulikanschluss durch Rückmeldung von ScaleART lösen konnte, habe ich den Ventilblock montiert und an seiner finalen Position eingebaut. Nicht erkennbar ist die Zeit, die ich dabei in die Verlegung der Kabel gesteckt habe . Das ist wirklich eine enge Angelegenheit. Zur Sicherheit habe ich nach dem Einbau alle Funktionen nochmal getestet, nicht dass ich irgendwo ein Kabel gequetscht oder abgescherrt habe. Jetzt hoffe ich für den weiteren Bau, dass ich nicht was übersehen habe. Fest steht, dass einige der Servokabel zu kurz sind und noch verlängert werden müssen.
Im nächsten Schritt geht es dann mit der Hydraulikanschlüssen an der Front weiter.
Schönen Sonntag allen!
Thomas
DIe vorderen Hydraulikanschlüsse sind jetzt auch drin. War genauso eine Fummelei wie die Kabel. Ich hoffe, dass alles dicht ist und ich nach dem Einschalten nicht gleich wieder alles demontieren kann
Das linke hintere Ventil auf dem Bild steuert die Kippbrücke und ist im Gegensatz zu den Frontanschlüssen mit einem 3mm Schlauch versehen.
Damit ist der Teil weitestgehend abgeschlossen. Über den Ventilblock kam jetzt noch der Akkuhalter und die Entriegelung für das Fahrerhaus.
Mit dem probehalber angeschlossenen UniMod-UMC habe ich nochmal alle Lichtfunktionen kontrolliert. Passt alles!
Thomas
Hallo Thomas,
Beim verfolgen deines Berichts bekomme ich richtig Lust auch mal einen Scaleart Unimog zu bauen.
Grüsse
Kevin
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!