Baubericht Volvo FH16-750 von Verkerk

  • Hallo Zusammen,


    nach reiflicher Überlegung habe ich mich doch dazu entschlossen einen Baubericht über den Verkerk Volvo zu beginnen.


    Wollte derzeit eigendlich noch nicht mit dem Bau beginnen, da ich noch zuviele andere offene Baustellen habe :rolleyes: . War dann aber doch neugierig und habe mal angefangen.


    Versuche jeden Bauschritt so gut wie möglich zu erfassen :D . Da ja bekannterweise aktuell noch nicht alle Teile da sind (für mich nicht targisch), baue ich etwas kreuz und quer durcheinander, also nicht die Reihenfolge wie es in der Anleitung vorgegeben ist. Baue auch nicht jeden Tag, deswegen kann es auch mal ein paar Tage dauern bis es weiter gehen.


    Wer möchte darf gerne Bilder von seinem Bau hinzufügen, habe ich überhaupt nichts dagegen, das macht es vieleicht auch etwas Interessanter.


    Bitte aber darum, Komentare bezüglich Lieferzeit, Preis oder sonstigem zu unterlassen, davon gibt es im Tread: Volvo FH16-750 von Verkerk schon genug.


    Berechtigte Kritik und Anregungen sind sebstverständlich gerne Wilkommen. Habe auch schon etwas gefunden was mir persönlich nicht so ganz zusagt.


    Denke das der Verkerk eher nicht als Baustellenfahrzeug geeignet ist, da der Bausatz sehr viel Filigrane Teile enthält. Als Truck onroad, finde ich das Modell absolut ausreichend, das werden aber die Langfristigen Erfahrungen zeigen. Die Qualität der Teile ist meiner Meinung nach sehr hoch, passen richtig gut zusammen, und sind von der Umsetzung her wirklich gut durchdacht. Das Bauen macht richtig Spaß :top .


    Bilder vom Ausgepackten Bausatz hat Lars im anderen Post schon veröffentlicht, das spare ich mir jetz einfach mal. Bilder sind im Post 266 Volvo FH16-750 von Verkerk im Link zu sehen.



    Nun genug geschwafelt, es geht mal mit Bilder los:


    Getriebe mit Motor: das besteht aus 7 Teilen, 1x Servonatutgetriebemotor und 6x Kunststoffteile und 4 Schrauben. Sehr viele Dertails sind zu sehen, und das Gehäuse macht ein stabilen Eindruck.









    Nun kommt die fertige Vorderachse: diese ist auch sehr genau gearbeitet, da wackelt nichts. Musste die Achsschenkel etwas abschleifen da diese sonnst zu schwergängig sind.




    so, das war mal der Anfang :D , gleich geht es mit der Hinterachse weiter.

  • Der Differentialkorb ist aus Messing, die Zahnräder sind aus Kunstoff, die Kardanwelle ist wiederum aus Alu und macht einen Hochwertigen Eindruck.


    Wie die Dauerhaltbarkeit der Zahnräder ist wird sich zeigen :?: . Bei den 1:10 Modellen von Tamiya halten die Kunststoffzahnräder auch ganz gut, deswegen bin ich mal zuversichtlich ^^ .


    Nun kommen die Bilder der Hinterachse:













    Das war mal der Erste Teil der Hinterachse.


    Gleich geht es weiter.

  • Vielen Dank für den Anfang vom Baubericht.


    Ich werde meinen eröffnen, wenn der Bayern Star fertig ist.


    Ich hab mir die Teile ebenfalls durchgesehen und 1 Bauteil entdeckt, welches mir auch nicht richtig gefallen mag.
    Welches gefällt dir nicht?
    Ist es auch zufällig der „Lagerbock“ der an die Sattelplatte geklebt wird?

  • Jetzt fehlen noch die äußeren Lager der Achswellen und die Bremsen Attrappe. Poptisch gut gelungen :top .


    Nun kommt aber der Punkt der mir nicht so gut gefällt. Die Bremsenatrappe fixiert das äusere Lager, was nicht das Problem ist, sondern die Bremsenatrappe wird mit der Achse verklebt :fiess , also somit muss man das Teil (die Lagerschale) Zerstören wenn es doch mal zu Karies in der Hinterachse kommen sollte. Somit ist auch die Wartung der Hinterachse nicht so einfach durchführbar, das ist natürlich noch Ausbaufähig X( .


    Jetzt kommen Bilder:






    Weiter geht es mit der Sattelplatte, wieder Sehr viele Details, und einfach zum zusammenbauen:






    Gleich geht es weiter :D .

  • Schöner Baubericht bisher. Vielen lieben Dank. Schön erklärt und tolle Fotos. So kann ich super vergleichen mit meinem Tamiya Volvo, wo ich ja schon sehr weit bin.

    RC4WD: Beast II gebaut als MAN Kat 1 THW, Overland 4x4 - wartet darauf als Feuerwehr umgebaut zu werden
    King Kong RC: CA10 gebaut als International Harvester und ZIL 130 als US Show Truck
    Iveco Persenico Feuerwehr

    RCATM Iveco Trakker Plateau Abschlepper

    Hachette Iveco Fiat 682 auf Tamiya Fahrwerk

    Eigenbau Mercedes Kurzhauber - Im Bau befindlich: MAN Hauber Pausback als Tankwagen
    Tamiya: Mercedes Actros 3363, Mercedes Actros 3363 8x4 SLT, MAN TGX 26.540, Mercedes Sk 1850, Volvo Fh16 750 Holzlaster, Globe Liner, Knight Hauler, King Hauler Wrecker, Cascadia - im Bau befindlich: Volvo FH16 750 Abschlepp-Truck

  • Vielen Dank für den Anfang vom Baubericht.


    Ich werde meinen eröffnen, wenn der Bayern Star fertig ist.


    Ich hab mir die Teile ebenfalls durchgesehen und 1 Bauteil entdeckt, welches mir auch nicht richtig gefallen mag.
    Welches gefällt dir nicht?
    Ist es auch zufällig der „Lagerbock“ der an die Sattelplatte geklebt wird?


    Hallo Lars,


    gerne geschehen :) .


    Wollte auch erst später mit dem Bau anfangen, konnte es dann aber doch nicht sein Lassen ?wegl .


    Mir gefällt nicht so ganz das Bremsenattrappe (äußere Lagerschale der Antriebswelle) auf die Achse geklebt wird. Somit ist die Achse nicht mehr so einfach zu öffnen.


    Denke die Verklebung an der Sattelplatte wird für einen "normalen" Auflieger schon ausreichen, allerdings bei einem Auflieger gefüllt mit Aushub :?: , da bin ich mir auch nicht so sicher ?( .

  • Schöner Baubericht bisher. Vielen lieben Dank. Schön erklärt und tolle Fotos. So kann ich super vergleichen mit meinem Tamiya Volvo, wo ich ja schon sehr weit bin.

    Danke Dirk,


    vergleichen ist immer gut, das ist ja auch gut so. Richtig ineressant wird es bei den Anbauteilen und den Details.


    Der Tamiya ist mehr das Arbeitstier (mit Tamiya kannst nichts falsch machen), Verkerk hat nun mal ein größeres Augenmerk in Richtung Details gerichtet, und das ist den beiden richtig gut gelungen. Von der Qualität her, sieht bis jetzt auch alles richtig gut aus :top .

  • Hallo zusammen ,


    oh , nun auch kurz hierzu , die Lenkachse habe ich auch schon zusammen , das mit dem abschmirgeln der Bolzen habe ich auch gemacht.
    Zum weiterbauen bin ich noch nicht weiter gekommen , es fehlen die Laufbalge , habe dies aber schon an Verkerk weitergegeben.
    Über Ostern mache ich mich auch noch weiter an den Zusammenbau.


    Grüße Helmut

  • Nun kommen Teile vom Rahmen an die Reihe, da fehlen ja noch Halter, somit konnte ich nur ein paar Teile anbauen. Immerhin besser als nichts. Zudem gibt es noch genug weitere Sächelein die gebaut werden können.


    Und das war schon das Stichwort. Bilder von den Sitzen habe ich auch noch, an diese müssen noch die Armlehnen angeklebt werden. Dazu bin ich noch nicht gekommen, die Teile liegen aber schon parat.


    Bilder vom Rahmen, in loser Reihenfolge:







    Nun die Sitze:





    Mit Fahrer, der sitzt schon mal Pobe ?wegl?part :




    So das war es vor erst, zu mehr bin ich noch nicht gekommen. Teile zum weiterbauen sind noch genug vorhanden :D , somit werde ich die nächsten Tage wie ich Zeit und Lust habe weiterbauen, und vom Bauvortschritt berichten.


    :tschuess

  • Hallo zusammen ,


    oh , nun auch kurz hierzu , die Lenkachse habe ich auch schon zusammen , das mit dem abschmirgeln der Bolzen habe ich auch gemacht.
    Zum weiterbauen bin ich noch nicht weiter gekommen , es fehlen die Laufbalge , habe dies aber schon an Verkerk weitergegeben.
    Über Ostern mache ich mich auch noch weiter an den Zusammenbau.


    Grüße Helmut

    Hallo Helmut,


    stimmt die Luftbälge fehlen noch, aber egal, bis die bei Dir sind kannst Du noch genug bauen :D . Das was ich bisher gebaut habe ist noch lange nicht alles, es müssen ja noch die Sitze komplettiert werden. Das Armaturenbrett, die Komplette Kabine usw. kann ja auch schon gebaut werden. Die Arbeit geht Dir an dem Volvo so schnell nicht aus :112: .



    Moin Felix


    Das nennt man Detaillierte Anbauten. AD blue Tank und das Getriebegehäuse gefallen mir richtig gut.
    Respekt.
    Wie viel Metal steckt in der Vorderachse und Sattelplatte?


    Reinhard


    Hallo Reinhard,


    die Details sind schon der Hammer, da steckt eine Menge Arbeit drin.


    Viel Metall steckt in der Vorderachse nicht. Die Bolzen für die Achsschenkel, Schrauben, und die Verbindungsbolzen zum Rahmen sind aus Metall, die Achse unnd die Laängeslenker sind aus Kunststoff ( sieht nach Glasfaserverstärkt aus), macht einen Stabilen Eindruck.


    An der Sattelplatte sind die Bolzen, die die Sattelplatte mit dem Sattelplattenrahmen verbinden und ein paar Schrauben aus Metall, der Rest ist Kunststoff. Wie es hällt wird sich zeigen.

  • Du hast die Weihnachtsmütze beim Fahrer vergessen ?wegl?wegl?wegl?wegl?wegl


    Super Bericht.
    Freu mich riesig :bier:bier:top:top:top:top:top:top

  • Endlich jemand der sich traut den Volvo öffentlich zu bauen. :top


    Deinen BAUBERICHT werde ich weiter verfolgen, weil er mich interessiert, auch wenn mein Interesse am eigentlichen Bausatz immer kleiner wird.

  • Habe den Bausatz auch erhalten - Teile fehlen leider.


    1. Vorderachse und Hinterachse ohne Luftbalg (fehlt) ist fertig
    2. Bin dabei die Seitenstreben zu bauen (Tankhalterung fehlen)
    3. Sattelplattengriff fehlt bei mir somit kann ich diesn nicht fertig bauen.


    Werde halt bei den Baugruppen weitermachen wo die Teile vorhanden sind.

  • Hallo zusammen,



    Die Sitze sehen Hammer aus


    Da haben sich die 2 richtig Mühe gegeben, die Teile sind mal richtig gut geworden :top .


    .......
    einfach nur guter Bericht mit tollen Detail - Aufnahmen


    Gruß
    Bernd


    Danke Bernd, werde mir Mühe geben :D .


    Du hast die Weihnachtsmütze beim Fahrer vergessen ?wegl?wegl?wegl?wegl?wegl
    Super Bericht.
    Freu mich riesig :bier:bier:top:top:top:top:top:top


    Lars, wir haben doch Ostern, und nicht Weihnachten ?wegl?part .


    Werde mir, wie oben schon erwähnt weiterhin Mühe geben.


    Es freut mich, dass du den ersten Bericht machst :top


    Das wird bestimmt ein schöner Laster - auch ohne Stern :D


    Gruß Ralph


    Ralph, einer muß ja mal den Anfang machen. Obwohl ich da auch lange darüber nachgedacht habe. Passt scho so :D .


    Die Mitbewerber vom Stern aus UT müssen sich mit Ihren Trucks nicht verstecken.


    Endlich jemand der sich traut den Volvo öffentlich zu bauen. :top


    Deinen BAUBERICHT werde ich weiter verfolgen, weil er mich interessiert, auch wenn mein Interesse am eigentlichen Bausatz immer kleiner wird.


    Frank, freut mich das Dir mein Bericht gefällt und Dich interessiert :top .



    Habe den Bausatz auch erhalten - Teile fehlen leider.


    1. Vorderachse und Hinterachse ohne Luftbalg (fehlt) ist fertig
    2. Bin dabei die Seitenstreben zu bauen (Tankhalterung fehlen)
    3. Sattelplattengriff fehlt bei mir somit kann ich diesn nicht fertig bauen.


    Werde halt bei den Baugruppen weitermachen wo die Teile vorhanden sind.


    Komisch das bei Dir der Sattelplattengriff fehlt, der war bei mir dabei :?: . Du kannst schon einiges vorbereiten und viele Teile fertig bauen, nur halt nicht der Reihe nach.

  • Hallo zusammen,


    nun kommt noch ein kleiner Fortschritt.


    Habe den AdBlue Tank in den dafür vorgesehen Halter eingesetzt, wird nur eingeclipst und dann mit 2 Schrauben verschraubt (verschraubt habe ich diesen noch nicht). Dabei ist mir aufgefallen, daß der Tank nicht so wollte wie ich :huh: , also das ganze angesehen und festgestellt das die 2 hinteren Haltezapfen zu lang sind, wenn man es genau nimmt sind sie sogar unnötig. Egal, diese habe ich einfach mit den Seitenschneider auf ca 1-2mm eingegürzt und sieha da, der Tank flutscht problemlos rein. Hält sogar ohne Schrauben und die Hinteren Zapfen einwandfrei. Werde diesen aber dennoch verschrauben, wie in der Anleitung vorgesehen.


    Danach habe ich mal den Auspufftopf angebaut, dieser wird auf einer Site eingehängt und an der anderen Seite verschraubt. Allerdings wird das mit der 6 Kant-Schraube (wie vorgesehen) nichts, da kommt man mit dem Werkzeug nicht mehr drauf, also habe ich eine Kreuzschlitzschraube aus meinem Lager verbaut. Sieht man eh nicht mehr, da wird dann eine Blende darüber geklebt :D (momentan nur draufgelegt). Wer keine Schraube übrig hat kann auch in die 6 Kant-Schraube eine kleinen Schlitz rein sägen oder feilen.


    An die Sitze habe ich noch die Armlehnen angeklebt, somit sind die Sitze fertig :) .


    Nun Bilder, Zuerst das Rahmenstück mit Auspuff und AdBlue Tank, dann die Sitze mit Kabinenboden:









    So, das war es schon wieder.


    Fortsetzung folgt.


    Wünsche allen noch einen schönen Feiertag.


    :tschuess

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!